Wie kannst du deine Regentonne entsorgen?

Der folgende Ratgeber klärt auf, worauf beim Regentonne entsorgen geachtet werden sollte und welche Möglichkeiten es bei der Entsorgung überhaupt gibt.
Wie sollte man eine Regentonne entsorgen?
Je nachdem um welches Material es sich bei der Regentonne handelt, unterscheidet sich auch die Art der Entsorgung. Dies sollte man unbedingt beherzigen. Sonst kann es schnell Ärger geben, wenn eine Regentonne, die eigentlich für den Sperrmüll gedacht ist, zum Beispiel einfach im Hausmüll entsorgt wird.
Regentonnen aus Kunststoff
Wer eine Regentonne entsorgen möchte, die aus Kunststoff besteht kann dies ganz einfach über den Sperrmüll tun. Meist sind die Regentonnen aus Kunststoff sogar recycelbar. Für die Entsorgung muss lediglich der zuständige Entsorgungsbetrieb kontaktiert werden, damit dieser zu einem bestimmten Termin den Sperrmüll, in diesem Fall die Regentonne, abholt. Je nach Region gibt es bei der Entsorgung natürlich kleine Unterschiede.
In manchen Städten wird eine Regentonne auch von Mülldeponien angenommen. Wer sich diesbezüglich unsicher ist, sollte sich an eine sogenannte Abfallberatung wenden. Diese wird in jeder Stadt angeboten und berät diesbezüglich ausführlich. Handelt es sich um eine Regentonne mit sehr großem Fassungsvermögen kann man diese vom jeweiligen Entsorgungsbetrieb auch abholen lassen. Dies ist insbesondere für Personen eine gute Alternative, die keine Möglichkeit haben ihre Regentonne selbst zu transportieren.
Wer seine Regentonne auf diese Weise entsorgen möchte, muss zwar für die Entsorgung selbst keine Gebühr bezahlen, aber in der Regel für die Abholung.
Regentonnen aus Metall
Besteht die Regentonne aus Metall muss diese unbedingt via Altmetall oder Schrott entsorgt werden. Metallbehälter, die unter einem Gewicht von 100 Kilogramm liegen können in der Regel auch kostenlos bei den Abfallentsorgungsanlagen abgegeben werden. Über den Hausmüll darf diese Regentonne auf keinen Fall entsorgt werden. Wenn das Entsorgungsunternehmen Metall im Hausmüll vorfindet, kann dieser sogar verweigern den Hausmüll zu entsorgen.
Regentonne entsorgen über den Hausmüll
Handelt es sich bei der Regentonne um ein sehr kleines Modell aus Kunststoff, ist es durchaus möglich die Tonne auch über den normalen Hausmüll zu entsorgen. Hier gilt nur zu beachten, dass das Modell vorher etwas zerkleinert wird, damit es nicht allzu viel Platz in der Mülltonne für sich einnimmt.
Regentonne gebraucht verkaufen
Eine weitere Alternative besteht darin, die Regentonne einfach gebraucht zu verkaufen. In diesem Fall muss sie natürlich noch funktionstüchtig genug sein, damit sie einen Käufer findet. Inzwischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten gebrauchte Dinge zu verkaufen sowohl im Internet als auch über eine klassische Tageszeitung. Online erreicht die Verkaufsanzeige natürlich deutlich mehr Interessenten.
Fazit
Alles in allem bleibt es schlussendlich jedem selbst überlassen, für welche Variante er sich entscheidet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass beim Regentonne entsorgen die passende Entsorgungsvariante sprich Schrotthändler, Sperrmüll oder Entsorgungsbetrieb gewählt wird, damit sie ordnungsgemäß falls möglich recycled werden kann.