Skip to main content

Unkrautvlies im Test

In unserem Unkrautvlies-Ratgeber nehmen wir Sie an die Hand. Dabei möchten wir vorneweg erwähnen, dass Unkrautvlies sowohl im Gemüse als auch Steingarten zu einer der effektivsten und umweltfreundlichsten Möglichkeit der Unkrautbekämpfung gehört. Mit einer einmaligen Investition und Arbeitsaufwand bleibt Ihr Gartenabschnitt frei von unerwünschten Pflanzen und Sie nutzten die Zeit, die früher für die mühselige Unkrautbekämpfung drauf ging anderweitig. Zudem schonen Sie durch den Einsatz von einem Unkrautvlies aktiv die Umwelt. Bevor die Werbetrommel für das Garten-Gadget weiter getrommelt wird, kommen wir zu dem wichtigen und interessanten Teil unseres Ratgebers.

Was ist ein Unkrautvlies?

Unkrautvlies bezeichnet eine Folie, Stoff welche unter der eigentlichen Pflanzschicht über dem Boden ausgebreitet wird. In einem Steingarten zum Beispiel, wird das Unkrautvlies unter der Steinschicht bzw. über der Erdschicht welche mit Steinen versehen wird ausgebreitet. Die ausgebreitet Folie verhindert so effektiv und umweltfreundlich das Wachstum von unerwünschten Begleitpflanzen. Wobei an dieser Stelle angemerkt werden muss, dass sich nicht jede Pflanze von einem Unkrautvlies beeindrucken lässt aber dazu später mehr. Ebenso ist Unkrautvlies nicht gleich Unkrautvlies, ganz nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck gibt es verschiedene Stärken welche wir im Verlauf des Ratgebers bearbeiten. Für Sie ist an dieser Stelle wichtig, dass nicht jedes Unkrautvlies für jeden Zweck geeignet ist.

Wie funktioniert Unkrautvlies?

Wie es der Name „Unkrautvlies“ vermuten lässt, besteht Unkrautvlies aus einem Vliesgewebe. Dieses ist so gestrickt, dass Wasser und Luft zur Bodenschicht durchdringen nicht aber das für Pflanzen wertvolle Sonnenlicht. Kennen Sie sich etwas aus mit Pflanzen, werden Sie sicher wissen, dass fast jede Pflanze für das Wachstum und die damit verbundene Photosynthese Licht braucht. Da das Unkrautvlies den Boden effizient vor Licht schützt, fehlt den Unkrautpflanzen die wertvolle und notwendige Sonneneinstrahlung. Ohne Sonne ersticken die Keimlinge bevor sie die Chance haben sich auszubreiten. Nun gibt es aber auch Pflanzen welche gänzlich ohne Licht auskommen. Diese Keimen zwar unter dem Vlies, können sich aber nicht entfalten, da das Unkrautvlies ein Durchdringen verhindert. In dieser Hinsicht bildet das Unkrautvlies quasi ein Schutzschicht welche ein durchwachsen verhindert.

Einfach zusammengefasst; Unkrautvlies hält den Boden frei von Licht und verhindert so das Wachstum der meisten Begleit-Pflanzen.

Eigenschaften von Unkrautvlies

Die Haupteigenschaften von Unkrautvlies haben wir nun schon mehrmals erwähnt. Die beliebten schwarzen Vliese können aber noch mehr als lediglich Unkraut aus dem Beet fernzuhalten. Dadurch, dass kein Licht zu der Bodenschicht durchdringt, vermag das Unkrautvlies Feuchtigkeit zu speichern und verhindert ein austrocknen des Bodens. Weiter kann das Unkrautvlies auch als Schutzschicht wahrgenommen werden, welche Kälte und Wind von den Wurzeln der Pflanzen fern hält. So schütz das beliebte Gadget im Sommer vor Austrocknungen und verhindert im Winter Schäden in Folge von Forst.

Einsatzgebiete von Unkrautvlies

Haben Sie die ersten zwei Abschnitte aufmerksam durgelesen, ist Ihnen Steingarten sicherlich noch ein Begriff. Aber dies ist nur eines von vielen verschiedenen Einsatzgebieten von Unkrautvlies. Neben dem Steingarten können Sie Unkrautvlies in nahezu jedem Gartenbereich einsetzen. Zum Beispiel bei Heckenpflanzungen, Stauden-Rabatten, Gemüsegarten, Obstbepflanzungen, im Gewächshaus, Frühbeeten, unter einem Sandkasten, zur Hangsicherung oder auch unter Sandflächen für

Sportanlagen zum Beispiel Beachvolley-Ball oder Weitsprung. Besonders die Effektivität als auch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind Grund für die Beliebtheit von Unkrautvlies. Sie sollten allerdings bedenken, dass nicht jedes Unkrautvlies für jede Anwendung geeignet ist und auch ganz nach Anwendung das Vlies unterschiedlich verlegt wird. Dazu aber später mehr.

Vorteile von Unkrautvlies

  • Durch die Verwendung von Unkrautvlies kann auf den Einsatz chemischer Unkrautbekämpfung verzichtet werden ✓ ✓
  • Unkrautvlies gilt als eine der effizientesten Möglichkeiten den Garten frei von unerwünschten Begleitpflanzen zu halten ✓ ✓
  • Durch einen einmaligen Arbeitsaufwand sparen Sie sich viel Zeit die sonst für die Bekämpfung von Unkraut draufgeht ✓ ✓
  • Im Vergleich zu sämtlichen anderen Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung sparen Sie Zeit sowie auch Geld bei der Verwendung von Unkrautvlies ✓✓
  • Sehr vielfältig einsetzbar ✓ ✓

Verschiedene Stärken – Welches Vlies für was?

Wir haben nun schon mehrfach erwähnt, dass nicht jedes Unkrautvlies für jeden Anwendungszweck geeignet ist. Der Einfachheit halber haben wir für Sie eine Tabelle bereitgestellt welcher Sie bequem entnehmen welches Vlies für welche Anwendung geeignet ist.

Unkrautvlies Ratgeber

Unkrautvlies StärkeEigenschaftenEinsatzgebietZu kaufen bei
50 g/m²Der günstigste Vertreter aus der Unkrautvlies-Gruppe. Vliese der Stärkekategorie 50 g/m² eigenen sich für den Gemüse-, Nutz-Garten. Sie haben eine relativ geringe Haltbarkeit und können von starken Pflanzen relativ schnell durchstossen werden.Nutz-, Gemüse-GartenBei Amazon entsprechende Angebote einsehen
100 g/m²Unkrautvliese der Kategorie 100 g/m² eigenen sich ebenfalls für den Nutzgarten können aber auch im Ziergarten verwendet werden. Die Abdeckung mit Schnitzel, Mulch, Erde oder Kies sollte kein Problem darstellen.Nutzgarten
Ziergarten
Steingarten, Kieswege
Bei Amazon entsprechende Angebote einsehen
150 g/m²Vliese aus dieser Gruppe sind besonders Robust und halten in der Regel mehrere Jahre. Besonders zu empfehlen bei Flächen mit starkem Unkrautbewuchs.Steingarten
Wege
Hang und steilen Untergründen
Bei Amazon entsprechende Angebote einsehen
300 g/m²Vliese der Stärke-Kategorie 300 g/m² werden vorwiegend unter Gehwegen, befahrenen Strassen usw. eingesetzt. In der Regel sind Vliese aus dieser Kategorie für den Profi und im Privatgarten nicht von Nöten.Strassen
Gehwege
Bei Amazon entsprechende Angebote einsehen

Unkrautvlies verlegen – So geht`s richtig!

Nachdem wir nun schon sämtliche Aspekte rund um Unkrautvlies geklärt haben geht es nun ans eingemachte. Wir erläuterten Ihnen erst das grundlegende Verlegungsszenario, bevor wir auf spezielle Anwendungsbereiche übergehen.

  • Schritt 1; Als erstes gilt es die vorgesehene Fläche von Unkraut, Wurzelbeständen und Steinen zu befreien.
  • Schritt 2; Mithilfe einer Hacke oder einem Spaten lockern Sie nun den Boden etwas auf und entfernen die restlichen Pflanzenrückstände, Steine und unerwünschte „Bodenschätze“.
  • Schritt 3; Sollte Ihr Boden nicht die gewünschte Qualität aufweisen, geben Sie nun etwas Kompost, Boden-Verbesserer hinzu und graben das ganze nochmal etwas um. Anschliessen glätten Sie die Boden bestenfalls mit einer Harke, so dass Sie eine gerade, ebene Fläche haben.
  • Schritt 4; Nun gilt es das zuvor erworbene Unkrautvlies auf die passende Grösse zuzuschneiden. Wenn Sie mehrere Bahnen verlegen, sollten Sie darauf achten, dass sich die einzelnen Bahnen um ca. 3-5cm überlappen. Geschnitten wird das Vlies bestenfalls mit einem Teppichmesser.
  • Schritt 5; Nun breiten Sie das Vlies auf der zuvor bearbeiteten Fläche aus und fixieren die Ecken, Kanten, so dass der Wind die zugeschnittenen Stücke nicht wegträgt.

Ob Sie das Unkrautvlies in einem Steingarten verwenden oder unter einem Sandkasten, die ersten Fünf-Schritte sind immer gleich. Nun kommt es ganz darauf wie und für was Sie das Vlies verwenden. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend die weiteren Schritte, spezifisch nach Anwendung vor.

Steingarten; Haben Sie das Vlies ausgebreitet, geht es nun ans eingemachte. Verteilen Sie Ihre Pflanzen wie Sie es wünschen. An dieser Stelle noch einen Typ; Zwiebelpflanzen machen sich sehr gut in einem Steingarten und sind relativ einfach zu Pflegen. Haben Sie alle Pflanzen verteilt, schneiden Sie mit einem Teppichmesser eine Öffnung in das Vlies und setzten die Pflanze in den Boden. Haben Sie alle Pflanzen gesetzt, können Sie nun das Vlies sichern in dem Sie Hacken verwenden. Besonders wenn der Steingarten in einem Gefälle angelegt wird, ist dieser Schritt wichtig da ansonsten das Unkrautvlies bei Bedeckung mit Steinen zu verrutschen droht. Danach verteilen Sie die Steine und fertig ist Ihr unkrautfreier Steingarten.

Stauden-Rabatten, Gemüsebeet usw; Auch hier gilt es die Pflanzen zu verteilen, Öffnungen in das Unkrautvlies zu schneiden und die Pflanzen zu setzten. Verwenden Sie das Unkrautvlies in einem Gemüsegarten, befestigen Sie das Vlies welches über dem Beet liegt mit entsprechenden Hacken. Bei Staudenrabatten oder Hecken kann das Vlies mit schönen Holzschnitzel überdeckt werden oder aber mit Kiessteinen. Beachten Sie bei der Verwendung von Holzschnitzel, dass nicht jede Pflanze mit einem sauren Boden klar kommt und die Schnitzel verantwortlich sein könnten für ein schlechtes Wachstum.

Unter Sandkästen, Volleyball-Felder und co; Haben Sie vor einen Sandkasten für die kleinen zu installieren, brauchen Sie das Vlies nicht grossartig zu befestigen. Achten Sie lediglich darauf, dass das Vlies den Durchmesser des Sandkastens um ca. 20cm übertrifft.

Unkrautvlies am Hang

Bringt man ein Unkrautvlies an einem Hang an, muss dieses in den meisten Fällen zusätzlich befestigt werden. Dabei wird das Vlies befestigt bevor die Pflanzen verteilt und gesetzt werden. Für die Befestigung eigenen sich sogenannten Erddübel oder Erdanker welche Sie bei Amazon oder auch im Baumarkt finden. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Ganz nach Hanglage und Untergrund eigenen sich verschiedene Dübel. So gibt es einerseits Kunststoff-Dübel welche für weiche Untergründe und nicht all zu Steile Hänge gedacht sind oder aber verzinkte Metall-Dübel welche Sie mit Hilfe von einem Hammer in den Boden schlagen. Diese sind besonders bei steilen Lagen und hartem Untergrund zu empfehlen. Im Anschluss der Befestigung können Sie die Pflanzen setzten und das Vlies mit gewünschtem Material abdecken.

Im Grunde ist die Installation des Unkrautvlies eine kleine und unkomplizierte Sache halten Sie sich an die vorgestellten Schritte. Bedenken Sie immer, dass Sie mit dem Zeitaufwand der Installation sämtliche Zeit der Unkrautbekämpfung in der Zukunft sparen und sich eine Anwendung dementsprechend lohnt.So, die wichtigsten Faktoren rund um Unkrautvlies wären somit geklärt, nun kommen wir noch zu dem Thema bei welchen Pflanzen selbst ein Unkrautvlies nichts bringt und unseren Unkrautvlies Produktempfehlungen.

Diese Pflanzen lassen sich nicht beeindrucken!

Hier gilt es als erstes der doch immer beliebter werdende Bambus zu erwähnen. Sollten Sie eine Fläche haben welche vorhin mit Bambus bewachsen war, nützt es nichts den Boden mit Unkrautvlies abzudecken. Bambus bzw. die Rihzome der asiatischen Pflanze haben eine unglaubliche Kraft und werden Ihr Unkrautvlies in kürze durchstossen. Es gilt deshalb erst einen Aushub von mind. 50cm vorzunehmen und sämtliche Wurzelbestandteile zu entfernen. Im Anschluss setzten Sie am besten auf neue Erde um sicher zu gehen das kein Bambus mehr wächst. Ähnlich dem Bambus lässt sich auch der Ruhs typhina besser bekannt als Essigbaum nicht sonderlich von einem Unkrautvlies beeindrucken. Auch dieser wird mit der Zeit das

Vlies durchstossen und die Fläche in Anspruch nehmen. Haben Sie ein Essigbaum in der Nähe stehen und schon zu kämpfen mit lauter kleinen Abkömmlingen, empfehlen wir ebenfalls einen Aushub vorzunehmen und sämtliche Pflanzenbestandteile zu entfernen.

Produktempfehlung Unkrautvlies 50g 

Reißfestes Unkrautvlies Gartenvlies Unkrautschutzvlies mit hoher UV-Stabilisierung Stärke: 50g/m²

Produktempfehlung Unkrautvlies 100g 

Reißfestes Unkrautvlies in Premiumqualität mit hoher UV-Stabilisierung Grammatur: 100g/m²

Produktempfehlung Unkrautvlies 150g

GardenMate 1x50m 150g/m² GARTENVLIES – Unkrautvlies ROLLE Extrem Reißfestes Unkrautschutzvlies – Hohe UV-Stabilisierung (1m x 50m = 50m2, Schwarz)